Seite 1 von 2

Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Mi 4. Dez 2019, 13:39
von ruppwf
Hallo zusammen,
ich würde gern die Bremsen vom Revoluzzer 45 3.0 an meinen Revoluzzer 45 2.0 anbauen. Ich weiß nur nicht, ob sie passen. Hat dies schon jemand gemacht oder weiß jemand andere, an den Revoluzzer 45 2.0 passende hydraulische Scheibenbremsen, die allerdings eintragungsfähig sein müssen, also bereits an einem zugelassenen Fahrzeug verbaut sind oder ein einsprechendes Gutachten haben.

Ich freue mich auf entsprechende Antworten.
Viele Grüße
Rupp

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Mi 4. Dez 2019, 18:36
von RevoQuax
Schau Dir mal auf der Herstellerseite die Ersatzteilliste an.

Ich meine mich zu erinnern, dass beim Revo 3 andere Bremsscheiben verbaut wurden als beim Revo 2, was darauf schließen ließe, dass auch die Bremssättel mechanisch unterschiedlich (Größe, Befestigungspunkte) sind. Zudem gibt es für vorne und hinten unterschiedliche Bremsscheiben (Anzahl der Befestigungsschrauben beachten).

Ich gehe nicht davon aus, dass man die Bremsscheiben des Revo 2 mit den Bremssätteln des Revo 3 kombinieren kann oder dies zulassungstechnisch tun darf.

Salu,
Quax

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Mi 4. Dez 2019, 18:56
von achim
Das hängt auch von der Konstruktion der Bremse ab. Beim 2.0er sind Flatterscheiben montiert, wie ist das beim 3er?

Gruß,
Achim

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 11:43
von Ganter Ingo™
Hallo.

Die hydraulische Bremsanlage der 3.0 passt definitiv NICHT zum Revo 2.0.

Alternativ könntet Ihr auf dieses System zurückgreifen:

https://www.elektromoped.at/de/halbhydr ... ooter.html

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 17:48
von ruppwf
Hallo zusammen,

die hydraulischenScheibenbremsenvon Elektromoped.at haben nach Aussage von Elektromoped.at kein kraftfahrzeugtechnisches Gutachten, sind deshalb nach Aussage des TÜV Braunschweig nicht eintragungsfähig. Eintragungsfähig sind lt. TÜV Bremsanlagen,
die bereits in zugelassenen Fahrzeugen verbaut sind. Dies ist z.B. die des Revoluzzer 3.0 zur Verwendung im Revoluzzer 2.0. Nicht ohne weiteres zugelassen sind z.B. Bremsanlagen von s-Pedelecs mit ebenfalls 45 km/h, auch wenn diese zugelassene Kraftfahrzeuge sind, weil diese ein geringeres Gewicht haben, als der Revoluzzer, sagt der TÜV. Man würde dann erst noch weitere
Prüfungen der Bremsen vornehmen müssen, die nach TÜV ca.150 Euro kosten würden. Da kommt dann sicher noch die Mehrwertsteuer drauf, macht dann 178,50 was den Vorteil anderen günstigerer Bremsanlagen mehr als aufhebt.
Weil bereits zugelassen und vom Nachfolgemodell des Revoluzzer 2.0 genügt eine einfache Prüfung beim TÜV und eine daraufhin zu erfolgende Eintragung vom Straßenverkehrsamt.
Dass die Bremsen vom Revoluzzer 3.0 nicht an den Revoluzzer 2.0 passen ist offenbar nicht ganz richtig, auch wenn dies bisher von Eneway und Revoluzzer-Händlern behauptet wurde. Sie können wahrscheinlich durch Distanzscheiben passend gemacht werden, so die neueste Mitteilung von Eneway von heute. Ich werden die Bremsen jetzt bestellen und dann sehen, ob es geht. Wenn dann auch der TÜV sein o.k. gibt, gibt es wohl keine Zweifel mehr.
Ich werde dann darüber berichten.

Viele Grüße an Alle
Rupp

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 16:45
von ruppwf
Jetzt weiß ich es. Die hydraulischen Scheibenbremsen vom Revoluzzer 3.0 können auch am Revoluzzer45 2.0 verwendet werden. Die Montage vorn erfolgte problemlos und funktioniert gut.
Vor der Montage der Hinterradbremse musste die 160 mm Bremsscheibe durch eine 180 mm Bremsscheibe ersetzt werden. Diese muss für das Hinterrad des Revoluzzer 2.0 sein, Artikelnummer 5001592-1456. Andere 180 mm Bremsscheiben passen nicht, weil die Revoluzzer-Bremsscheiben eine von der international üblichen 6-Loch Befestigung leicht abweichende Abmessung haben.
Bei mit traten allerdings zwei Probleme auf. Die gelieferte Hinterradbremse bremst nicht ausreichend, vermutlich zu wenig Hydraulikflüssigkeit eingefüllt oder undicht. Sie muss ersetzt werden. Die Vorderradbremse macht ab und zu und mal mehr oder weniger Schleifgeräusche. Ich hebe festgestellt, dass die 3 Schrauben der Bremsscheibenbefestigung sich etwas gelöst haben. Versuche die Schrauben wieder festzuziehen oder ganz zu lösen waren mit dem passenden Imbusschlüssel nicht möglich, weil die Schrauben extrem fest sitzen und der Imbus dafür zu klein ist (3mm).
Ich kann also nur versuchen, durch Einsägen von Schlitzen in die Rundkopfschrauben diese mit Hilfe eines Schraubendrehers zu lösen und dann bessere Schrauben mit größerem Imbus (4 mm) zu verwenden, wie ich es bei deer Hinterradbremsscheibe gemacht habe. Wenn ich die Montage fertig habe, geht's zur TÜV-Prüfung.
Bis dann
Rupp

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 08:49
von ruppwf
Die hydraulischen Bremsanlagen des Revoluzzer 3.0 sind jetzt an meinem Revoluzzer45 2.0 montiert und funktionieren trotz der von anderer Seite so bezeichneten Flatterbremsscheiben des Revoluzzer 2.0 ausgezeichnet, ein Unterschied zu den mechanischen Bremsen des Revo 2 wie Tag und Nacht.
Dank der hervorragenden Unterstützung dieses Projektes durch Frau Stockhaus von Eneway mit Hilfe von Herrn Vogt , an der sich andere Mitarbeiter von Eneway einschließlich einer als Chef bezeichneten Person weiterbilden können, wie man kundenorientiert arbeitet, kann ich die TÜV-Abnahme am 27.12. machen lassen, sodass dieses Projekt bis Ende des Jahres mit der Eintragung durch das Straßenverkehrsamt abgeschlossen werden kann.

Ich wünsche allen Frohe Weihnachten !
Rupp

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 12:04
von Ganter Ingo™
Wozu eigentlich eine Abnahme durch TÜV, Dekra oder wie sie sonst heißen?

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 14:21
von ruppwf
Hallo Ingo,
in Deutschland müssen Veränderungen an Kraftfahrzeugen z.B. vom TÜV abgenommen und von den Straßenverkehrsbehörden als Nachweis der Zulässigkeit in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden bzw. diese entsprechend ergänzt werden, wenn die Teile keine Prüfnummer der Zulassung aufweisen.
Bremsen von Kraftfahrzeugen müssen gemäß § 22a StVZO in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt und entsprechend gekennzeichnet sein. Bei zugelassenen Kraftfahrzeugen geht man davon aus, dass auch alle verwendeten Teile zugelassen sind, so dass hier der Nachweis der amtlich genehmigten Bauart nicht erforderlich ist. Dies ist z.B, bei Teilen von Nachfolgemodellen der Fall.
Die nachträgliche Anbringung von Teilen sowie deren vorschriftsmäßige Funktion muss durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder durch einen Kraftfahrzeugsachverständigen oder Angestellten nach Nummer 4 der Anlage VIIIb durchgeführt und der ordnungsgemäße Ein- oder Anbau entsprechend § 22 Absatz 1 Satz 5 bestätigt werden (vergl. §19 Abs.3 Nr. 4c StVZO).

Viele Grüße und schöne Weihnachten
Rupp

Re: Hydraulische Scheibenbremsen für Revoluizzer 45 2.0

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 11:39
von ruppwf
TÜV erledigt. Problemlos. Erforderlich: Rechnung Bremsen Revo 3 und COC zur Vorlage. Kosten: 89,90 Euro. Der TÜV erstellt ein Gutachten, womit man beim Straßenverkehrsamt eine Einzelgenehmigung (ca. 50 Euro) bekommt. COC wird vom TÜV einbehalten und statt dessen ein KFZ-Schein ähnliches Dokument als Betriebserlaubnis ausgestellt.
Die Umstellung auf hydraulische Scheibenbremsen kostet also insgesamt rund 400 Euro. Die Wirkung der hydraulischen Bremsen ist wesentlich besser, als die der mechanischen Bremsen. Die mit viel Fahren verbundenen häufigen Bremsvorgänge erfordern bei mechanischen Bremsen häufiges Nachstellen. Bei den hydraulischen Bremsen sind nur bei nachlassender Bremswirkung die Bremsbeläge auszuwechseln.

Viele Grüße
Rupp