Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Wanderer
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von Wanderer »

Hallo in die Runde!

Da ich neu bin, stelle ich mich kurz vor und erläutere dann mein Anliegen:

Ich bin der Rolf und ich möchte mir einen Elektroroller zulegen, um meinen Arbeitsweg von 22,5km einfach zurückzulegen. Der Roller soll dabei mein Auto ergänzen und nicht ersetzen. Autofahren macht mir keinen Spaß, Rollerfahren aber sehr. Ich bin 1,77m groß und wiege mit Winterklamotten 80kg.

Warum will ich einen 45km/h-Roller, und warum mache ich nicht die B-196-Erweiterung? Nun, ich sehe darin keinen großen Vorteil für mich. Mit dem Auto brauche ich für die 22,5km gut 25 Minuten (sind kurvige Land- und Nebenstraßen). Vor Cororna bin ich die Strecke im Sommer mit einer 50 km/h schnellen Vespa ET 2 gefahren. Damit habe ich knapp 35 Minuten gebraucht, so dass ich mit einem 45km/h-Roller mit knapp 40 Minuten rechne. Wenn ich schneller als 45km/h unterwegs bin brauche ich aus Sicherheitsgründen Schutzkleidung wie ein Motorradfahrer. Diese muss ich vor der Fahrt an- und danach wieder ausziehen, was auch etwas Zeit kostet. Damit reduziert sich der Zeitvorteil auf wenige Minuten.
Einen Sicherheitsvorteil kann ich bei einem schnelleren Roller auch nicht erkennen, da hier die Verkehsrdichte so gering ist, dass Autos einen langsamen Roller einfach überholen und nicht drängeln (Erfahrung mit der Vespa).

Da die Vespa jetzt defekt ist und ich mit einer Fotovoltaikanlage meinen eigenen Strom erzeuge, wird es aus meiner Sicht jetzt Zeit für einen Elektroroller. Folgende Randbedingungen sehe ich:
- Strecke 22,5km einfach, also 45km pro Tag, keine Lademöglichkeit auf der Arbeit ==> 2 Li-Ion-Akkus nötig
- Steigung mit etwa 8% und 100m Höhenunterschied kurz vor der Arbeit (war mit der Vespa mit 2,7kW Verbrenner gut zu fahren)
- Strecke ist Überland, ich fahre auch im Dunkeln ==> ich brauche gutes Licht
- aufgeladen wird in der Garage ==> Akkus müssen nicht entnehmbar sein
- ich kann die Akkus nicht nacheinander laden, weil ich nachts nicht zum umstecken aufstehen will ==> entweder beide Akkus parallel ladbar oder 2 Ladegeräte nötig
- beim Umschauen habe ich bemerkt, dass mir barocke Formen besser gefallen als moderne

Folgende 3 Roller habe ich mir virtuell mal näher angesehen und mir dabei die Vorteile, Nachteile und Fragen notiert:
emco Nova:
+ höchste Reichweite (130km angegeben)
+ größter Energieinhalt der Akkus (ich vermute mal, die Spannung beträgt 60V, dann sind es bei 2x37Ah insgesamt 4,4kWh)
+ hohe Zuladung (190kg); da kann ich auch mal mit meiner Partnerin fahren
+ Werkstatt erreichbar (Würzburg, 40km Wegstrecke)
+ beide Akkus werden parallel entladen ==> höhere Akkulebensdauer
- teuer (mit Topcase ca. 5800 Euro)
- geringe Steigfähigkeit (14%)
- wenn der Roller defekt ist, muss ich ihn mit dem Autoanhänger in die Werkstatt fahren
Fernlicht unklar

Nova Motors Inoa Sli6:
+ hohe Steigfähigkeit (18%)
+ Energieinhalt der Akkus 3,8kWh
+ mobile Werkstätte kommt zu einem
+ beide Akkus werden parallel entladen ==> höhere Akkulebensdauer
o mittlerer Preis (mit Topcase ca. 4100 Euro)
o Reichweite gut (120km angegeben, mit dem angebenen Verbrauch von 3,6kWh/100km eher 100km)
- geringe Zuladung (145kg): damit kann ich nicht mit Partnerin fahren
- Wartung (Inspektion) durch mobile Werkstätte wegen Anfahrt teuer
Fernlicht unklar

Futura Classico Li:
+ billig: mit 2 Akkus 3400 Euro
+ Zuladung 158kg ==> reicht gerade für Fahrten mit meiner Partnerin, dann aber kein Gepäck mehr
+ Fernlicht vorhanden
+ laut einem Beitrag hier im Forum gibt es Reparaturanleitungen (Videos) im Netz und Ersatzteile zu kaufen; da ich handwerklich recht geschickt bin ist Selbstreparatur mit Anleitungen für mich ein echter Vorteil
- Akku Energieinhalt nur 2,9kWh (mit 2 Akkus)
- angegebene Reichweite mit 120km erscheint damit im Vergleich zu den anderen eher unrealistisch; bei dem Verbrauch der anderen beiden Roller von 3,6kWh/100km wären es nur 80km ==> sehr knapp
- wahrscheinlich Umstecklösung mit höherer Akkubeanspruchung
unklar, ob beide Akkus gleichzeitig oder nacheinander geladen werden
Steigfähigkeit unklar

Was meint Ihr? Was habe ich übersehen?

Übrigens bin ich in keiner Weise auf diese 3 Roller festegelegt; also her mit Alternativvorschlägen.

Viele Grüße und schonmal vielen Dank
Rolf

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5262
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von didithekid »

Hallo Rolf und willkommen im Forum,
Du hast schon gut recherchiert.
Allerdings haben alle Fernlicht, ohne dass ich sagen könnte, wie gut das leuchtet.
Die übliche Reichweite die FUTURA/SUNRA-Besitzer aus einem 72V 20Ah Akku erzielen sind im Sommer gute 40 km im Winter werden 40 km aber kaum erreicht. Entweder wird bei den SUNRA 45ern Akku A oder Akku B angesteckt. Und wenn Du zwei Akkus gleichzeitig laden willst, brauchst Du zwei Ladegeräte. Also insgesamt um 3.600€ mit Lieferung Box zum Eigenaufbau. Die Dauerlestung des Motors ist nur 2.000 Watt.

Der Laden in Würzburg scheint auch TISTO zu haben. Für einen LUNA 3.0 mit zwei Akkus (ähnliche Reichweite wie SUNRA) und zweitem Ladegerät liegst Du bei 4.200€.

Wenn Du mit dem Design leben könntest, reicht beim NOVA INOA SLi10 ein Akku für Deine Strecke (sowie Zuladung 170 kg):
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... opcase=709

Du musst bei allen Rollern damit rechnen, dass die Speed nachlässt, wenn der Akku leer wird.

Würdest Du einen SLi10 mit zwei Akkus kaufen (4.420 € mit TC) und nur mit gut gefülltem Doppelpack zügig zur Arbeit fahren, müssten die Beiden (weniger als halb geleert) abens (oder früh morgens) jeder nur 2h ans Ladegerät. Insgesamt dann satte Reichweite, wenn man die Akkus am WE voll nutzt. Im Roller steckend, können offebar beide Akkus auch gemeinsam geladen werden (im SLi10).

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Wanderer
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von Wanderer »

Hallo Didi!

Danke für Deine Antwort!

Was soll ich zum Design des SLi10 sagen? Natürlich könnte ich damit leben. Der Roller ist dann ein Gebrauchstgegenstand - wie ein Wasserkocher, den man auch verwendet, ohne Emotionen damit zu verbinden. Das ist bei den Retro-Rollern bei mir anders - da bin ich emotional angesprochen.
Ich werde darüber nachdenken, ob mir hier Vernunft oder Gefühl wichtiger sind.

Ich habe aber noch zwei Folgefragen:
Zum einen habe ich auch mal nach gebrauchten Rollern geschaut und habe hier ein Angebot gefunden, das eigentlich zu gut ist um wahr zu sein:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-7432
Wäre von mir nicht allzu weit weg. Was ich aber nicht weiß ist, was mit dieser freiwilligen Zulassung auf mich zukommt. Dass es keine THG-Prämie mehr gibt weiß ich. Aber was bedeutet das dann, außer dass ich zur Zulassungsstelle muss? Es müsste ja irgendein deutlicher Nachteil damit verbunden sein, wenn dies offenbar den Preis so drückt.

Bei den neuen Rollern habe ich mich auch nochmal umgeschaut. Und irgendwie sieht es für mich als Laien so aus, also ob es fast jeden Rollertyp unter verschiedenen Namen von verschiedenen Herstellern (Genauer wohl: Importeuren) gibt. Dabei unterscheiden sich aber die technischen Daten.
So hatte ich oben ja den Nova Inoa SLi6 als einen Roller, der mir gefiel. Jetzt habe ich gesehen, dass es einen praktisch gleich aussehenden Roller auch von TISTO gibt. Dort heißt er dann Sunshine 3.0. Das interessante daran ist, dass er bei TISTO größere Batterien hat: 72V/29Ah, also mit 2 Batterien dann 4,2KWh für 4350 Euro. Und es gäbe den Händler in Würzburg. Das wäre vielleicht ein Kompromiss zwischen dem SLi6 Aussehen und einer Reichweite, die dem des SLi10 zumindest näher kommt. Zur Zuladung gibt es leider keine Angabe.
Wie siehst Du das?

Viele Grüße
Rolf

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 180
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von Motek »

Hallo,

kurz das, was ich zu wissen glaube: der Roller aus der Kleinanzeige ist ja vermutlich 1,5 Jahre alt und nur 100km gelaufen. Das solltest du prüfen, wie und ob die Akkus noch mitmachen. Wenig gefahren ist hier ggf schlecht für die Akkus.

2. ja, die Chinesen bauen Roller, die dann in unterschiedlichen Ausführungen von verschiedenen Importeuren nach Europa eingeführt werden. Inwieweit die von den inneren Werten vergleichbar sind, ist dann manchmal die Frage.

Meinung: Wenn du sehr viel die täglich 50km fahren willst, ist ein lokaler Händler (mit Werkstatt) möglicherweise ein sehr guter Ansprechpartner. Aber wenn du selbst sehr viel schraubst, spielt das am Ende vll nicht die entscheidende Rolle. Meinung2: Was du an Kleidung auf dem Roller trägst, geht nicht so ganz aus deinem ersten Beitrag hervor. Aber immer dran denken: wenn man mit Tempo 40 über den Asphalt rutscht, macht das ganz hässliche tiefe Abschürfungen. Für Tempo 150 trag ich die Protektoren-Leder-Klamotten nicht, wenn da was passiert, ist vermutlich sowieso alles zu spät. (Tschuldigung, das klang jetzt grad hässlich und besserwisserisch, aber mein Motorradschrauber fährt ohne Kombi und va gute Handschuhe nicht mal zum Bäcker. Aus Gründen)
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
FDemmer
Beiträge: 240
Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
PLZ: 03222
Wohnort: Spreewald
Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von FDemmer »

Wanderer hat geschrieben:
Di 14. Nov 2023, 22:41
Hallo Didi!

Danke für Deine Antwort!

Was soll ich zum Design des SLi10 sagen? Natürlich könnte ich damit leben. Der Roller ist dann ein Gebrauchstgegenstand - wie ein Wasserkocher, den man auch verwendet, ohne Emotionen damit zu verbinden. Das ist bei den Retro-Rollern bei mir anders - da bin ich emotional angesprochen.
Ich werde darüber nachdenken, ob mir hier Vernunft oder Gefühl wichtiger sind.

Ich habe aber noch zwei Folgefragen:
Zum einen habe ich auch mal nach gebrauchten Rollern geschaut und habe hier ein Angebot gefunden, das eigentlich zu gut ist um wahr zu sein:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-7432
Wäre von mir nicht allzu weit weg. Was ich aber nicht weiß ist, was mit dieser freiwilligen Zulassung auf mich zukommt. Dass es keine THG-Prämie mehr gibt weiß ich. Aber was bedeutet das dann, außer dass ich zur Zulassungsstelle muss? Es müsste ja irgendein deutlicher Nachteil damit verbunden sein, wenn dies offenbar den Preis so drückt.

Bei den neuen Rollern habe ich mich auch nochmal umgeschaut. Und irgendwie sieht es für mich als Laien so aus, also ob es fast jeden Rollertyp unter verschiedenen Namen von verschiedenen Herstellern (Genauer wohl: Importeuren) gibt. Dabei unterscheiden sich aber die technischen Daten.
So hatte ich oben ja den Nova Inoa SLi6 als einen Roller, der mir gefiel. Jetzt habe ich gesehen, dass es einen praktisch gleich aussehenden Roller auch von TISTO gibt. Dort heißt er dann Sunshine 3.0. Das interessante daran ist, dass er bei TISTO größere Batterien hat: 72V/29Ah, also mit 2 Batterien dann 4,2KWh für 4350 Euro. Und es gäbe den Händler in Würzburg. Das wäre vielleicht ein Kompromiss zwischen dem SLi6 Aussehen und einer Reichweite, die dem des SLi10 zumindest näher kommt. Zur Zuladung gibt es leider keine Angabe.
Wie siehst Du das?

Viele Grüße
Rolf
Wäre von mir nicht allzu weit weg. Was ich aber nicht weiß ist, was mit dieser freiwilligen Zulassung auf mich zukommt. Dass es keine THG-Prämie mehr gibt weiß ich. Aber was bedeutet das dann, außer dass ich zur Zulassungsstelle muss? Es müsste ja irgendein deutlicher Nachteil damit verbunden sein, wenn dies offenbar den Preis so drückt.

Würde ich nehmen den Roller, ich denke er hat zweimal die Prämie bekommen und ist deswegen günstig. Die frewillige Zulassung bedeutet nur das Du ein normales Kennzeichen hast ohne TÜV Stempel. Kannst den Roller natürlich in Zukunft auch auf ein kleines Versicherungskennzeichen anmelden, dann mußt Du nicht zur Zulassungsstelle.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 706
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von guewer »

Wanderer hat geschrieben:
Di 14. Nov 2023, 22:41
Ich habe aber noch zwei Folgefragen:
Zum einen habe ich auch mal nach gebrauchten Rollern geschaut und habe hier ein Angebot gefunden, das eigentlich zu gut ist um wahr zu sein:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-7432
Wäre von mir nicht allzu weit weg. Was ich aber nicht weiß ist, was mit dieser freiwilligen Zulassung auf mich zukommt. Dass es keine THG-Prämie mehr gibt weiß ich. Aber was bedeutet das dann, außer dass ich zur Zulassungsstelle muss? Es müsste ja irgendein deutlicher Nachteil damit verbunden sein, wenn dies offenbar den Preis so drückt.
Ganz ehrlich? - Ich würde da auf jeden Fall zuschlagen, ohne lange zu überlegen! Sonst isser weg. 2 Akkus dabei für den Preis - Wahnsinn! Das mit der Zulassung lässt sich doch im Nachhinein noch über einen Anruf (oder Besuch) bei der Zulassungsstelle in Erfahrung bringen bzw. regeln. Evtl. wieder auf den normalen Status zurückgehen (also mit kleinem Nummernschild), nachdem die THG-Prämie Geschichte ist.

Und das von dir bevorzugte Retro-Design bietet er ja ebenfalls.

Ich würde beim Kauf nur auf eine kurze Probefahrt bestehen, und die Akkus anhand der Ladezustandstasten testen. Leuchten alle 5 LED's - dann i.O. . Und eben dass die Papiere komplett sind.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Wanderer
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von Wanderer »

Ich folge Eurem Rat und versuche den Roller zu kaufen (habe dem Verkäufer eine Nachricht geschrieben).

Übrigens bin ich jetzt noch etwas mehr verwirrt: Der Roller soll ja ein Futura Classico sein. Unten am Buckel steht bei dem Roller dementsprechend auch "E-Scooter Futura". Unter der Sitzbank steht "Stegerwald". Und unter diesem Namen gibt es in der gleichen Region einen Motorradladen, der selbst (wieder unter einem anderen Namen) auch einen Roller in dieser Form verkauft:
https://www.stegerwald.shop/e-roller/
Modell City Twister 8.0 Retro

Der sieht genauso aus und hat eigentlich gleiche technische Daten, ist aber billiger als ein Original Futura Classico mit 2 Akkus. Keine Ahnung, ich bin auf die Papiere gespannt. Da müsste ja stehen, was es nun eigentlich ist.

Viele Grüße und vielen Dank für Euren Rat
Rolf

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5262
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von didithekid »

Hallo Rolf,

auch der Futura Classico ist ja im Original ein Chinesischer SUNRA-RONIC-Roller, der auch woanders angeboten wird. Vielleicht ist auch der Zweitakku (unter der Bank) von Steegerwald.
Wichtig ist, dass Du mit den Akkus noch jeweils 35-45 km weit kommst. Eine Längere Probefahrt (z. B. 10km) mit Wechsel von Akku A auf Akku B und Beobachtung wie die Ladeprozente je Kilometer zurückgehen würde ich Dir raten, um zu schauen ob die Akkus durch die "Nichtbenutzung" gelitten haben.
Ein E-Roller ist ohne Akku bzw. mit defekten Akkus nur wenige 100€ wert. Ein funktionierender Akku ist da oft mehr wert.
Viel Glück beim Kauf.

Normalerweise kaufen Leute um Ostern Ihre Roller und so exobitant günstig ist 70% des Neupreises nach zwei Jahren Akkualterung (Ostern) ja auch nicht. Wenn der Verkäufer jetzt Platz in der Garage braucht, ist deine Verhandlungsbasis (als momentan einziger Interessent) vielleicht ganz gut.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 706
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von guewer »

Didi hat vermutlich Recht damit, nicht voreilig den Roller zu kaufen. Versuchen zu verhandeln sollte man allemal.

Abgesehen davon: *Ich* persönlich werde in Zukunft eh nur noch 125er E-Roller kaufen. Die Hürde mit der 196er Führerscheinerweiterung ist finanziell und zeitlich meist machbar.

Und: Langsamer fahren (z.B. permanent auf Fahrstufe 2 von 3) für die Fahrt in die Arbeit, wenn einem der Roller mit 80 km/h zu schnell ist, und man keine passende Motorradkleidung anlegen will, geht ja auch immer. Außerdem wäre man mit einem L3e-Roller eben für die Zukunft gewappnet, und könnte z.B. an einem schönen Sommertag am Wochenende mit sicherheitskonformer Motorradkluft sich auch einmal auf Fahrstufe 3 die Gegend ansehen.

Aber okay, für ein Budget von 1.900 € ist das alles wohl (noch) nicht ganz machbar.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5262
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke

Beitrag von didithekid »

Nun bei "Gebraucht" ginge das doch:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-9070
Und wenn man nicht schneller als 45 km/h fährt müssten die beiden Akkus des NIU-N-GT (L3e bis 70 km/h) auch für die Strecke reichen, wo dieser Roller jetzt steht. Aber so schnell ist B196 ja auch nicht gemacht.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste