Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Phiedsch

Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von Phiedsch »

Erfahrungsbericht Kreidler Hiker 50 RMC-E

Mitte Jänner hab ich mir meinen Roller vom Händler abgeholt; mitte Februar hab ich ihn dann versichert und bin auch gleich damit gefahren. Insgesamt hab ich jetzt grade mal 130km hinter mir, aber für einen ersten Erfahrungsbericht sollte das Reichen.

Weil ich in einem sehr hügeligen Gebiet wohne, war für mich der wichtigste Punkt die Steigfähigkeit. Der Roller hat einen 3kW-Motor, damit komme ich auch die steilsten Hänge mit einem angenhmen Tempo hinauf. Unter dem Sitz und unter dem Platz für die Füße sitzen 2 Batterien mit jeweils 4 Blei-Akkus, diese sind mit 48A beschriftet und liefern 48V Spannung. Die Kapazität beträgt 40Ah mit einem Gesamtgewicht von etwa 50kg. Die gute Anordnung der Batterien führt zu einem ausgesprochen angenehmen Fahrverhalte, aber auch zu hohem Gewicht (155kg). Zwar fährt der Roller auch wirklich seine 45km/h und die auch bis zum letzten bisschen Akkuladung, allerdings nur auf der Ebene und auch die Beschleunigung lässt zu wünschen übrig. Die Karosserie ist übrigens mit dem Kreidler RMC Hiker 50 baugleich und wirkt sehr gut verarbeitet.
Ich würde diesen Roller vor allem jugendlichen empfehlen, die noch nicht schneller fahren dürf(t)en und am Land/in unebenem Gelände wohnen.


Ich habe jetzt vor die Leistung des Rollers etwas zu erhöhen, zum Beispiel mit einem zusätlichen Akku pro Batterie. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor zwar 3kW Leistung bringt, aber die Batterien diese Leistung nicht zustande bekommen (48V*48A=2304W).
Wird der Motor also nicht zur Gänze ausgenutzt?; kann ich also problemlos die zusätlichen Akkus einbaun?
Und wenn man mehrere Akkus in Reihe schaltet, addieren sich dann nur die Spannungen oder auch die Entladeströme?

tom

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von tom »

Ob die Akkus wirklich mit 48A entladen werden oder (kurzzeitig) mehr, ist Controller-Sache. Hast Du mal nachgemessen? Vielleicht bekommt der Motor (kurzzeitig) doch 3kW.
Reihenschaltung addiert nur die Spannungen. Ob Platz für 2 zusätzliche Akkus ist, musst Du ausprobieren. Wenn, dann unbedingt mit gleichen Akkus (wie schon vorhanden) ergänzen.

Gausi
Beiträge: 90
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
PLZ: 49170
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von Gausi »

Hallo

Was es mit der 48A Aufschrift zu tun hat entzieht sich meiner Kenntnis ..... der max. aufgenommenen Strom wird aber mit Sicherheit durch den Controller begrenzt .... um die max. Stromaufnahme zu ermitteln, ist es am einfachsten, ein Zangenamperemeter ( nur die, die auch DC Current messen können ) um das Plus oder Minuskabel des Controllers zu legen, provisorisch befestigt und auf Data Hold Max. Wert zu stellen. Um annähernd der Motorleistung gerecht zu werden sollten mehr als 60A fließen.

mfg

Gausi

Phiedsch

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von Phiedsch »

Platz für 2 weitere Akkus hab ich auf jeden Fall
Leider habe ich selber kein Zangenamperemeter und meine anderen Messgeräte messen nur bis 10A. Aber in nächster Zeit kommt mein Opa mit allen möglichen Instrumenten bei mir vorbei, dann können wir alles genau ausmessen.
Was passiert bei mehr Akkus eigentlich mit der Beleuchtung und dem zugehörigen Wandler? Schafft der das oder brennt dann was durch?

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von rollmops »

Wenn der Roller 8 Akkus hat, dann müsstest du 2 Akkus dazubauen um auf 60Volt zu kommen.
Jeweils 2 Stück a´ 20Ah parallel und diese dann in die Reihe schalten.
Ich hatte mir das auch mal überlegt aber dann den Umbau verworfen.
Die elektronischen Bauteile DC Wander und Controller haben zwar immer noch Toleranz Reserven, die wären dann aber ausgereizt.
Auf jeden Fall wird eine neues Ladegerät fällig. Ein neuer DC Wander wäre nicht so teuer, den würde ich ebenfalls tauschen und hoffen dass der Controller nicht frittiert.
Ein neuer Controller, wenn er platzt kostet ca. 200,- bis 300,- Euro
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Phiedsch

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von Phiedsch »

Ich hab jetzt mal "unter die Haube" geschaut und am Wandler steht 59V drauf, allerdings müsste ich die Sicherung tauschen. Am Controller konnte ich keinerlei Aufschrift finden, werde deswegen aber bei meinem Händler nachfragen.
Mich würde auch interessieren ob der Motor das aushält, bei erhöhter Spannung besteht doch die Gefahr das auf den Wicklungen ein Funke überspringt.

PS.: Vertreibst du jetzt eigentlich Roller von GoldenKey? (ich hätte mich für die gedrosselte GK122 interessiert, kam aber blöderweise nicht auf die Idee dich früher zu fragen :| )
Dateianhänge
gelbesteil.jpg
Was ist eigentlich das hier?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17370
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von MEroller »

Phiedsch hat geschrieben:Mich würde auch interessieren ob der Motor das aushält, bei erhöhter Spannung besteht doch die Gefahr das auf den Wicklungen ein Funke überspringt.
Weder Spannung noch Funken sind da das Problem, sondern die entstehende Wärme durch höheren Strom über lange Zeit. Kurzzeitig kann man aus elektrischen Maschinen enorme Leistungen herausholen, aber dann wird's dem Isolierlack auf den Spulendrähten zu heiß und er gibt zukzessive mehr von seiner Isolierfunktion auf, bis man den totalen Kurzschluss hat. So weit sollte man es bei einem E-Roller nie kommen lassen.
Solange man die enstehende Wärme aus den Spulen und dem Steuergerät kriegt ist alles im grünen Bereich. Also hängt ein Tuningvorhaben davon ab, mit wieviel thermischer Sicherheit der Antrieb ausgelegt wurde. Da dies nur der Entwickler des Fahrzeugs sagen kann ist sowas nicht allgemein vorher zu klären - ein bisschen Trial und ggf. auch Error gehört dann eben dazu...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Phiedsch

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von Phiedsch »

ich möchte ja nicht den Strom erhöhen, sondern nur die Spannung. allerdings steht auf meinem Motor "3000W 48V" und ich weis nicht ob er die 12V mehr aushält
und wenn der Strom gleich bleibt müsste dann ja auch die thermische Abwärme gleich bleiben, oder?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17370
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von MEroller »

P (Leistung) = U (Spannung) mal I (Strom)
Wenn der Controller darauf achten würde, dass nicht mehr Leistung rauskommt bei höherer Spannung, dann müsst er den Strom sogar zügeln, sprich verringern.
R (Widerstand) = U durch I
Das ist eher die Realität. Da sich der Widerstand (zumindest der Ohmsche) der Motorspulen nicht gravierend ändern kann, wird automatisch bei höherer Spannung auch ein größerer Strom fließen. Deshalb gibt es durchaus einen Zusammenhang zwischen Spannung und Strom. Es hängt also direkt davon ab, was Dein Controller mit der höheren Versorgungsspannung macht. Wenn er sie 1:1 durchreicht an den Motor wird auch ein höherer Strom fließen, und DER macht Leitungen, Controller und Motor heißer. Wenn der Controller zwecks Drosselung auf 45km/h z.B. bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit den Strom (durch die Spannung) herunterregelt, dann muss er eben die Pausen verlängern, an denen er die Spannung abschaltet. Da das relativ verlustarm geht mit Pulsweitenmodulation dürfte das Fahren mit Höchstgeschwindigkeit daher bei etwas erhöhter Versorgungsspannung keine Probleme machen, da derselbe Strom fließen wird. Das Beschleunigen dürfte aber zügiger gehen.

Trotz alledem kann ich nicht sagen, ob 12V mehr (immerhin 25% mehr!) Deinem Controller schaden würden oder nicht. +25% sind viel Holz für ein solches Teil...
Zuletzt geändert von MEroller am So 3. Apr 2011, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Kreidler RMC-E Hiker

Beitrag von Haro »

Außerdem paßt dann die Ansprechschwelle der Unterspannungsabschaltung (sofern vorhanden) nicht.

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste