E-Bike ohne Kette

Forum für alles über Elektrofahrräder.
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

E-Bike ohne Kette

Beitrag von Joehannes »

Übertragung erfolgt nur über Elektrik.

http://www.trax.de/mifa-x-pesa-deutsche ... 8080/index

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von dirk74 »

Coole Idee. 8-)
Keine gesprungene Kette mehr und weniger Reibungsverluste.
Zuletzt geändert von dirk74 am So 14. Okt 2012, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von Peter51 »

.......nennt man wohl auch Elektrische Welle.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17361
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von MEroller »

Von der Regelung her ist das in der Tat ohne mechanische Verbindung zwischen Tretkurbel und Hinterrad wesentlich einfacher und verzögerungärmer umzusetzten, siehe e-Rockit. Aber e-Rockit ist ein ausgewachsenes Motorrad, das den Drehgriff mit einer Tretkurbel ersetzt, hier geht es noch um ein normales elektrifiziertes Fahrrad.

Und da ist der "Hybrid-Wirkungsgrad" natürlich erheblich schlechter als mit der Kette. Wenn man für einen mittelmäßig gepflegten Kettentrieb einen Wirkungsrad von nur 95% annimmt, so wird schnell klar, dass mit schon sehr gut angenommenen 90% sowohl in Generator als auch Motor nur 0,9 x 0,9 = 0,81, also nur noch 81% der beim Treten und nach Abzug von Reibung im Tretlager übrig bleibenden Leistung am Hinterrad noch ankommt. Und das ist schon sehr stark idealisisert und nimmt weder Leitungsverluste noch ggf. Umrichterverluste mit ins Kalkül.
Wenn aber die Muskelkraft als Antriebsquelle bei diesem Rad in den Hintergrund treten soll, dann macht die rein elektrische Kopplung schon Sinn, aber eben mehr in Richtung der e-Rockit, aber auf niedrigerem Niveau :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von E-Biker »

Na, das geile wäre halt, dass das Haupt-Wartungsteil entfällt und man rechtlich beim Pedelec bleibt. Also Radwege und kein Helm. Mit leerem Akku ists natürlich ein Drama. Aber solange der nicht leer ist - da wäre ein super robustes Fahrzeug möglich.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

crossbreak

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von crossbreak »

Wie das rechtlich ist, bin ich mir nicht sicher. Ein Fahrrad ohne Verbindung ziwschen Pedalen und Rad ist für mich kein fahrrad mehr. Wartungsarm ist es bestimmt. Wirkungsgrad unter aller kanone: Generator ~70%, motor 80%, Umrichter 95%, alles Bestwerte , komme ich auf ca 50%. Eine Kette hat ca 97% :o Gewicht sparen wird es auch nicht. Nette idee, aber dann doch lieber gleich roller :mrgreen:

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von E-Biker »

Es geht um das rechtliche... ein Pedelec ist ein Fahrrad - also kein Helm, keine Versicherung, Radwege benutzen, im Zug mitnehmen 8-)

Bei vielen Pedelecs kann man auch in den 1. Gang schalten und ins Leere treten - der Controller merkt, dass getreten wird und legt los - je nach Stufe. Also so ist das bei meinem Umbausatz. Das heißt ich kann da pseudopedalieren ohne dass da überhaupt Leistung von mir ans Rad übertragen wird und fahre 25. Und das schärfste - das ist so legal!
Um den Wirkungsgrad geht es hier ja garnicht, der Akku muss einfach groß genug sein. Der Energieverbrauch ist ja sehr gering - so um 0,5kwh/100km bei 25km/h. Und 100km auf dem Fahrrad ist ne Nummer - so einfach satteltechnisch.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

alias

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von alias »

Gibt inzwischen ein Paar anbieter, hier anliches Konzept, dazu noch klappbar, ich glaube von einem Südkoreanischen Hersteller, war auf der IAA zu sehen:

http://pixoom.de/fahrrad/

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von rollmops »

Wenn schon ohne Kette, dann alternativ mit Kardan ;)
Auch wenn die Effizienz etwas kleiner als die Kette ist, so finde ich diese Technik in Verbindung mit Elektro sehr gut.
Es gibt schon wieder einige Hersteller die sich mit dem guten alten Kardanantrieb wieder sehen lassen.
Schade dass sich diese Technik gegenüber der Kette bisher nicht so durchgesetzt hat.
Die Entwicklung der Fima Fendt :)
http://www.fahrradsammler.de/index.php?article_id=17

Bin selber 30 Jahre Hondas immer mit Kardanantrieb gefahren und hab diesen zu schätzen gelernt ;)
Die Holländer haben diese u.a. wieder zum Leben erweckt:
http://www.beixo.de/
Die haben bisher leider nur die Klappräder mit Elektro Antrieb.
Dann habe ich lange darüber nachgedacht warum man nicht den Kardan selber als Elektromotor entwickelt.
(hätte dann selber gerne schnell das Patent dafür angemeldet) :D

Nach einiger Recherche habe ich dann leider feststellen müssen - es gibt nichts was es nicht schon gibt :(
Richtig schick und noch als Prototyp gibt es tatsächlich schon diese High-End Spielzeuge :idea:
Protanium – Kardan statt Kette :arrow: sind die nicht obergeil 8-)
http://www.protanium.com
http://www.trax.de/dia-velo-protanium-e ... 2814/index
http://ebike-base.de/news/protanium-kar ... kette.html

Hätte, hätte, Fahrradkette :lol: :lol:
http://www.youtube.com/watch?v=dI8-DTktVeU
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: E-Bike ohne Kette

Beitrag von E-Biker »

Bei meinem Pedelec kannst Du die Kette auch komplett weglassen 8-)
Dann merkt der Sensor, dass getreten wird und der Motor legt los. Ganz ohne Kettenschmiere :D Nur die Reichweite schrumpft dann doch arg zusammen, wenn man sich selber nicht mein einbringt. Aber für das Gesetz müsste das eigentlich reichen, weil fährt ja nur wenn man tritt ;)
Ich kann offen laufende Ketten nicht leiden, hätte am liebsten einen geschlossenen Kasten, wo die Kette unten in dünnflüssiges Öl taucht. Mit Schauglas für Stand und Farbe. Das könnte extrem langlebig sein.
Kardan ist eine nette Idee, bloß welche Schaltung kommt dann dahinter?
Also Kettenkasten + Rohloff 14 Gang oder Alfine 11 Gang fände ich schon sehr cool.
Gut, bin ich zu geizig zu, wäre dann eher eine Nexus 8 Gang - aber wäre ja auch richtig cool.
Ist beim Eigenbaupedelec mit Heckmotor bloß leider nicht möglich :(
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Antworten

Zurück zu „Elektrofahrräder / Pedelecs“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste